SEO-Grundlagen: Wie fange ich mit Suchmaschinenoptimierung an?

Veröffentlicht von Daniel

am 18. November 2019
"

Lesen

Du hattest ein tolle Idee.

Du hast eine tolle Website erstellt (oder erstellen lassen).

Und dann willst du selbstverständlich auch, dass diese Website Besucher anzieht!

Heißt: Du willst gefunden werden!

Heißt: Suchmaschinenoptimierung.

Doch was jetzt? Wo fängst du mit SEO an? Wie beginnt man mit SEO auf einer brandneuen Website?

In diesem Blogbeitrag möchte ich dir die 7 Schritte näher bringen, die ich meinen Kunden versuche näher zu bringen und die mehr oder weniger auch Bestandteil einer Zusammenarbeit in der Umsetzung einer Webseite sind. Schritte, die auch du unternehmen musst, um deine SEO-Strategie selbst zum Laufen zu bringen.

Ein SEO-Plugin installieren

Vorausgesetzt, dass deine Website auf WordPress läuft, sollte die Installation eines SEO-Plugin, ich bevorzuge Yoast SEO, der erste Schritt in deiner „SEO-Strategie“ sein. Mit der Installation und Grundkonfiguration stellst du nochmal einige Grundlagen für Suchmaschinen sicher, u.a. dass deine Website durchsuchbar und auffindbar ist, technische SEO-Probleme ausgeräumt sind. Ein solches Plugin hilft dir, dass Google die Webseite versteht und bewertet.

Der erste Link

Google muss wissen, dass deine Website existiert. Und damit Google von deiner tollen neuen Website erfahren kann, brauchst du mindestens einen externen Link zu deiner Website. Grund: Google durchsucht das Web. Es folgt Links und speichert alle gefundenen Webseiten in seiner Datenbank, dem Index. Wenn du also in diesen Index einsteigen willst, brauchst du (mindestens) einen externen Link. Achte also darauf, dass du diesen Link von einer externen Website erhältst!

2 Hinweise: Erstens: Ich lass die Search Console hier bewusst mal außen vor. Zweites: Wenn ich eine Webseite für ein Unternehmen erstelle, dann geb ich einen Link zum Ersteller, also meiner Webseite, an – damit wäre das schonmal gegeben ;)

Wofür willst du ein Ranking erreichen?

Ranking ist der Rang bzw. die Platzierung in Suchmaschinen. Achte darauf, das richtige Publikum für deine Website zu gewinnen. Wer sind deine Kunden? Für wen hast du diese Website erstellt? Welche Begriffe verwenden deine Kunden bei der Suche in Google? Finde so viel wie möglich über dieses Publikum heraus.

Dies ist die so genannte Keyword-Recherche – aufwändige und wichtige Arbeit. Es gibt hier viele hilfreiche Tools, die die Keyword-Recherche erleichtern. Einige dieser Tools sind kostenlos, andere sind ziemlich teuer. Während diese Tools die schwierige Phase der, ich nenne es mal „erweiterten Keyword-Recherche“ erleichtern, solltest du wissen, dass du die „wirkliche“ Keyword-Recherche nicht an ein Tool auslagern kannst. Du musst wirklich an deine Zielgruppe und an die Suchbegriffe denken, die sie verwenden. Nimm dir Zeit für diese Phase. Es ist von entscheidender Bedeutung. Wenn du deine Keyword-Recherche richtig machst, wirst du eine lange Liste von Keywords finden, für die du ein Ranking anstrebst.

Setz dir realistische Ziele

Für eine neue Website ist es ziemlich schwierig, am Anfang einen vorderen Platz zu erreichen. Ältere Seiten haben bereits eine Geschichte, haben ihre Autorität und viele Links, die auf sie verweisen. Das bedeutet, dass Googles Crawler auf älteren Seiten öfter vorbeikommen.

Bis eine neue Website ein gutes Ranking einnehmen kann, musst du ein wenig Geduld haben. Davon abgesehen: Einige Suchbegriffe sind für eine neue Webseite schlicht nicht realistisch bzw. ein vorderes Ranking erreichbar, weil es einfach zu viel Konkurrenz gibt. Das sind meist die generischsten Begriffe, bekannte Produktkategorien und Dienstleistungen. Der Versuch hier eine gute Platzierung auf der ersten Seite zu erreichen wird für jeden neuen Blog ziemlich schwierig sein, da es zu diesem Begriff einen harten Wettbewerb gibt.

Wenn du gerade erst mit deiner Website beginnst, versuche daher, ein Ranking für sog. Longtail-Keywords zu erstellen. Long-Tail-Keywords sind Keywords, die länger und spezifischer sind und weit weniger Konkurrenz haben als die beliebten Haupt-Keywords. Nach einer Weile, wenn deine Website anfängt, für Long-Tail-Keywords besser zu ranken, kannst du versuchen, bewusst mehr auf Haupt-Keywords zu gehen.

Interne Verlinkung

Wie bereits in Schritt 2 erwähnt, folgt Google Links. Google folgt auch den Links auf der Website selbst, also der internen Linkstruktur. Es durchsucht deine Website an Hand der internen Linkstruktur deiner Website. Diese Struktur ist wie ein Leitfaden für Google. Vergewissere dich, dass deine interne Linkstruktur einwandfrei ist. Das wird dir bei deinem Ranking helfen.

Wenn du mit einer brandneuen Website beginnst, wirst du wahrscheinlich noch nicht viel Inhalt haben. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, da man hier sowieso über die Struktur und den Aufbau der Seite nachdenkt. Stell dir vor es ist ein neuer Schrank und du räumst ihn neu ein – was kommt in das oberste Fach und welche Dinge kommen eher in den hinteren Teil des Schranks. Überlege dir also, welche Seiten für dich am Wichtigsten sind. Mit welchen Seiten willst du hauptsächlich ein Ranking erzielen? Achte darauf, dass genau diese Seiten die meisten internen Links haben, d.h. Links die auf diese Seiten zeigen.

Fang an zu schreiben

Ich sag es immer wieder und bin bekanntermaßen ein Fan von Content-Marketing. Denn um eine Platzierung in Suchmaschinen zu erhalten, brauchst du Inhalte. Ein sehr wichtiger Schritt, um mit der Suchmaschinenoptimierung zu beginnen, ist das Schreiben von spannenden Inhalten für die Suchbegriffe, für die du gefunden werden möchtest.

Ein SEO-Plugin hilft auch beim Schreiben, in dem es u.a. sagt, was du beachten musst, wo die Keywords vorkommen sollten, wie oft, Abschnittslänge etc. – kurzum es hilft einen Text zu erstellen, der sowohl lesbar als auch SEO-freundlich ist. Beim Schreiben solltest du darauf achten, dass du die Wörter verwendest, für die du gefunden werden möchtest. Benutze sie in den Überschriften sowie bei der Einführung und dem Fazit deines Textes. Nachdem du deinen Text geschrieben hast, solltest du deinen SEO-Titel und deine Meta-Beschreibung optimieren.

Ich empfehle gerne, besonders zu Anfang, das Ganze nicht zu überkomplizieren, denn für viele ist das Verfassen von Inhalten eh schon anstrengend genug neben dem Tagesgeschäft und man verliert schnell den Spaß daran, wenn man gleich zu stark auf Dinge wie Keyword-Density achtet (mach dir nichts draus, wenn dir das nichts sagst:). Am Ende schreibt man immer noch für Menschen – und das ist die Hauptsache.

Besorg dir Links!

Externe Links, sog. Backlinks, sind wichtig, um deine Website in den Spitzenpositionen der Suchmaschinen zu bringen. Aber das Sammeln dieser externen Links ist ein schwieriges Unterfangen.

Sorg dafür, dass du Inhalte schreibst, die Leute teilen möchten, und auf die sie gerne verlinken. Originelle Ideen und großartige, wertvolle Inhalte erhöhen die Chance, dass die Menschen diese teilen wollen.

Die Kontaktaufnahme mit Seitenbetreibern und denen bewusst zu machen, was für tolle Inhalte, Webseite und Produkt du hast, ist natürlich eine gute Strategie sein, um externe Links zu erhalten. (Mehr über eine erfolgreiche Link Building Strategie und was Link-Building ist an anderer Stelle.)

Und was jetzt?

Tatsache ist, dass SEO natürlich mehr ist als diese 7 Schritte. Wäre ja auch zu einfach. Und nicht umsonst gibt es Spezialisten, die sich nur darum, oder sogar nur auf eine einzelne dieser Disziplinen, kümmern.

Das hier soll auch nur ein Anfang sein – Schritte, die du unternehmen musst, wenn du mit SEO beginnen willst.

Um langfristig gute Ergebnisse in den Suchmaschinen zu erzielen, musst du hart arbeiten. Deine Inhalte müssen fantastisch sein, deine Seitenstruktur muss fehlerfrei bleiben (und das ist eine Herausforderung, wenn deine Seite wächst) und du musst weiterhin externe Links „verdienen“.

Der einzige Weg, dies wirklich zu tun, ist auf lange Sicht sicherzustellen, dass deine Besucher, deine Zielgruppe, dein Publikum den Besuch deiner Website genießt. Wenn du den vordersten Rang haben möchtest, stell sicher, dass deine Website die Beste ist.

8 Kommentare

  1. Besten Dank für die kleine Beratung! Das schöne ist, dass heutzutage eigentlich jeder damit beginnen kann, auch wenn es nur um eine private Seite geht. Ein wenig einlesen und dann anfangen. Grosse Schnitzer dürften da am Anfang nicht passieren. Daher wird keiner am Anfang mit wehenden Fahnen untergehen… ;)

    Weiter so!

  2. Super Tipps. Bin gerade dabei, meine Website umzustellen und habe noch ein wenig Schwierigkeiten mit dem Responsive Webdesign und auch die SEO habe ich bis jetzt ein wenig vernachlässigt. Mit deinem Artikel habe ich nochmal neue Anregungen bekommen. Vielen Dank!

  3. Super geschrieben und natürlich herzlichen Dank für die wertvollen Tipps. Liebe Grüße aus Berlin

  4. starker Beitrag zu den SEO-Grundlagen!
    Ich habe vor 1,5 Jahren zum ersten Mal angefangen mich mit SEO zu beschäftigen und da hätte mir dieser Beitrag wirklich sehr gut weitergeholfen. Du listest gut und knapp die Punkte auf, die man braucht, um mit SEO anzufangen. Eine Patentlösung für SEO gibt es leider nicht, allerdings gibt es ein paar Punkte, an die man sich halten kann, um erfolgreicher bei der Suchmaschinenoptimierung zu sein. Als ich angefangen habe, da hat mir ein Freund diesen Artikel geschickt: https://www.seoagentur.de/seo-handbuch/
    Ich habe es damals so gemacht, dass ich diese Liste chronologisch einfach mal durchgearbeitet habe.
    Tatsächlich hat es mir geholfen, die Basics von SEO zu lernen und einigermaßen sicher mit SEO für meinen Onlineshop anzufangen.
    Die Ergebnisse im Ranking waren auf jeden Fall besser als erwartet. Allerdings sollte man als neuer Onlineshop jetzt auch nicht zu viel erwarten:P

  5. hi, danke für die hilfreichen Tipps. Ich würde ergänzen, dass es wichtig ist, Schwachstellen und Stärken der eigenen Website zu finden. Dazu bietet sich eine Anylse der Website an. Da gibts tausende Tools für soetwas. Ich verwende immer die Performance Suite, um herauszufinden, wo ich überhaupt ansetzen sollte.

    Ich hoffe, ich konnte helfen

Einen Kommentar abschicken